Was wir machen

Tätigkeitsbereiche

Tätigkeitsbereiche

Unser vorrangiges Ziel ist es, Bäume langfristig und nachhaltig in ihren Funktionen für Mensch und Umwelt zu erhalten.

Dazu bieten wir verschiedene Dienstleistungen im Bereich Baumpflege an.

Doch Falls ein Baum gefällt werden muss, finden wir dafür an jedem Ort eine Lösung. Zielgenaue Fällungen ganzer Bäume oder Sonderfällungen durch stückweise Abtragung mit oder ohne Abseiltechnik sind möglich. Für alle gängigen Arbeitsverfahren sind wir ausgebildet und ausgerüstet.

Um auch in Zukunft ausreichend „Grün“ in unseren Städten und Gemeinden zu haben, pflanzen wir Bäume aller Art und Größe.

Des Weiteren führen wir Baumkontrollen durch, sind Ausbilder für Seilklettertechnik, sind im Bereich der Saatguternte aktiv und anderes mehr.

Kronenschnitt-Maßnamen

Im Bereich Baumpflege dienen Kronenschnittmaßnahmen einer nachhaltigen und standortgerechten Baumentwicklung und zur Erhaltung der Verkehrssicherheit.

Uralt Bäume und Baumveteranen

Uralte Bäume und Baumveteranen stehen zurecht häufig als Naturdenkmale unter besonderem Schutz.

Baumfällungen

Wenn eine Fällung unvermeidlich ist, ist es wichtig, den Baum sicher zu Boden zu bringen...

Entsorgung

Je nach Art und Menge des Schnittguts haben wir verschiedene Entsorgungssysteme zur Verfügung. Bei der Auswahl versuchen wir immer eine möglichst nachhaltige und effiziente Variante zu wählen.

Baumkontrolle

Baumkontrollen dienen der Überprüfung und Beurteilung des Gesundheitszustands, der Sicherheit und der Stabilität von Bäumen.

Baum-Management

Unser Baum-Management-Service ist unser „Rundum sorglos Paket“.

Pflanzungen

Es gibt viele gute Gründe, Bäume zu pflanzen, die sowohl ökologische als auch soziale und wirtschaftliche Vorteile mit sich bringen.

Kronenschnittmaßnahmen

Tätigkeitsbereiche

m Bereich Baumpflege dienen Kronenschnittmaßnahmen einer nachhaltigen und standortgerechten Baumentwicklung und zur Erhaltung der Verkehrssicherheit. Einen soliden Standard bieten hierfür die Zusätzlichen Technischen Vertragsbedingungen und Richtlinien der Forschungsgesellschaft Landschaftsentwicklung Landschaftsbau e.V. (FLL ZTV Baumpflege) an, nach denen wir bevorzugt arbeiten.

Je nach Entwicklungsphase können bei Bäumen folgende Schnittmaßnahmen (Baumschnitt) sinnvoll sein:

Beim Jungbaum und heranwachsenden Baum wird durch einen Aufbau- und Erziehungsschnitt für einen möglichst nachhaltig stabilen Kronenaufbau gesorgt. Dabei wird, der zentrale Leittrieb gefördert, indem Konkurrenztriebe entnommen oder reduziert werden. Äste mit schlechter Verbindung zum Stamm werden frühzeitig entnommen, sowie das Lichtraumprofil nach und nach erhöht.

Die zentrale Schnittmaßnahme am heranwachsenden Baum, wenn er in die Reifephase über geht (Adultphase, Erwachsener Baum) ist die Kronenpflege. Das Ziel besteht darin, den Baum so zu fördern, dass er in den kommenden Jahren stabil und gesund wachsen kann um seine Funktionen am Standort optimal erfüllen zu können. Die Kronenpflege gliedert sich in drei Hauptaufgaben: das Entfernen unerwünschter Wuchsformen, das Beseitigen abgestorbener oder bruchgefährdeter Äste sowie die Anpassung der Krone an begrenzte Platzverhältnisse, etwa in der Nähe von Straßen oder Gebäuden.

In der frühen Altersphase hat der Baum seine Höhenentwicklung abgeschlossen. Er versucht seine Erreichte Gestalt zu erhalten und so lange wie möglich zu überleben. Alle Pflegemaßnahmen haben nun vor allem den Zweck die Bruchsicherheit und damit auch die Verkehrssicherheit zu erhalten und die Vitalität zu fördern. Dazu werden im Wesentlichen Bruchgefährdete und abgestorbene Äste eingekürzt oder entfernt. Stärkere Eingriffe werden erst nötig, wenn der Baum stärker geschädigt ist.

Tätigkeitsbereiche

Uralt Bäume und Baumveteranen

Uralte Bäume und Baumveteranen stehen zurecht häufig als Naturdenkmale unter besonderem Schutz. Ihre Pflege unterscheidet sich deutlich von der üblichen Praxis in der Baumpflege, da sie komplexer und sensibler ist, und besondere Fachkunde voraussetzt. Standardisierte Pflegemaßnahmen können hier nicht mehr stumpf angewendet werden. Stattdessen sind hier individuelle Maßnahmenkonzepte zur Förderung der Funktionen und der langfristigen Erhaltung unbedingt erforderlich. Hier sind einige Aspekte unter deren Berücksichtigung ein solches Maßnahmenkonzept erstellt wird:

Alte Bäume bieten einen einzigartigen Lebensraum für zahlreiche Tier-, Pilz- und Pflanzenarten. Viele spezialisierte Arten, wie Fledermäuse, Vögel, Insekten und Moose, sind auf die Strukturen alter Bäume (z. B. Baumhöhlen, abblätternde Rinde, Totholz) angewiesen, um zu überleben. Hier bedarf es einem individuellen Konzept, wie diese Funktionen mit gleichzeitigem Nachkommen der Verkehrssicherheitspflicht erhalten bleiben können.

Alte Bäume speichern große Mengen Kohlenstoff über ihre lange Lebenszeit und tragen somit erheblich zur Reduzierung von CO₂ in der Atmosphäre bei. Durch den Erhalt alter Bäume bleibt dieser Kohlenstoff im Ökosystem gebunden. Daher ist es wichtig ein langfristiges Konzept zur Erhaltung der Vitalität zu entwickeln, wobei es in erster Linie um Standortsverbesserungsmaßnahmen geht.

Alte Bäume haben oft kulturelle, spirituelle oder historische Bedeutung. Sie können Zeugen vergangener Epochen sein und in vielen Kulturen als Symbole der Beständigkeit und Weisheit verehrt werden. Oft sind sie eng mit Traditionen, Geschichten oder besonderen Orten verbunden. Bei baulichen Änderungsvorhaben am Standort sind solche Werte stehts zu beachten und zu erhalten.

Ein alter Baum kann oft Hunderte von Jahren alt sein, und es dauert sehr lange, bis ein Baum seine volle ökologische Funktion erreicht. Mit zunehmendem Alter reagieren Bäume langsamer auf Umweltveränderungen. Dadurch müssen Pflegemaßnahmen feiner abgestimmt und auf längere Zeiträume stufenweise verteilt werden.

Für die Entwicklung eines nachhaltigen Pflegekonzepts für Baumveteranen ist eine enge Zusammenarbeit von Fachleuten aus unterschiedlichen Bereichen unerlässlich. Kontaktieren Sie uns. Wir bringen alle Experten zusammen und erstellen ein maßgeschneidertes Konzept für Ihren Baum.

Keine Angst vor den Kosten: In Baden-Württemberg gibt es verschiedene Fördermöglichkeiten zur Pflege von als Naturdenkmal ausgewiesenen Bäumen. Hier sind einige relevante Programme und Anlaufstellen:

  • Förderprogramme der Landesregierung:
    • Die baden-württembergische Landesregierung bietet verschiedene Programme zur Förderung des Naturschutzes und der Landschaftspflege an. Informationen dazu finden Sie auf den Webseiten des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg.
  • Naturschutzfonds:
    • Der Naturschutzfonds Baden-Württemberg unterstützt Projekte, die dem Erhalt und der Pflege von Naturdenkmalen dienen. Hier können Anträge auf finanzielle Unterstützung gestellt werden.
  • Kommunale Förderprogramme:
    • Viele Kommunen in Baden-Württemberg haben eigene Programme zur Förderung der Pflege von Bäumen und Naturdenkmalen. Es lohnt sich, bei der Stadt- oder Gemeindeverwaltung nachzufragen.
  • Boden- und Gewässerförderung:
    • Programme zur Förderung der nachhaltigen Bewirtschaftung von Böden und Gewässern können auch die Pflege von Naturdenkmalen unterstützen, insbesondere wenn diese in landwirtschaftlich genutzten Flächen liegen.
  • Stiftungen und Umweltverbände:
    • Verschiedene Stiftungen und Umweltverbände in Baden-Württemberg bieten finanzielle Unterstützung für Naturschutzprojekte, die auch die Pflege von als Naturdenkmal ausgewiesenen Bäumen umfassen können.
  • EU-Fördermittel:
    • In einigen Fällen können auch EU-Fördermittel für Projekte beantragt werden, die den Schutz und die Pflege von Naturdenkmalen in Baden-Württemberg betreffen.

Tätigkeitsbereiche

Baumfällungen

Wenn eine Fällung unvermeidlich ist, ist es wichtig, den Baum sicher zu Boden zu bringen. Um die Umgebung zu schützen und die Arbeitssicherheit zu gewährleisten, kommen verschiedene Techniken und Arbeitsmethoden zum Einsatz.

Hier sind verschiedene Baumfällmethoden, die je nach Baumgröße, Umgebung und Sicherheitsanforderungen angewendet werden:

  • Beschreibung: Bei der Kippfällung wird der Baum in einem Stück gefällt und fällt in die gewünschte Richtung.
  • Anwendung: Diese Methode eignet sich für große, gesunde Bäume in offenen Bereichen mit ausreichend Platz.
  • Technik: Der Baum wird durch gezielte Schnitte so vorbereitet, dass er in die gewünschte Richtung kippt. Der Kippimpuls erfolgt durch ein Zugseil oder Fällkeile, welche manuell oder mechanisch in den Fällschnitt eingetrieben werden.
  • Beschreibung: Der Baum wird in mehreren Teilen abgetragen, anstatt ihn ganz zu fällen.
  • Anwendung: Diese Methode wird häufig in engen oder beengten Verhältnissen eingesetzt, wo ein Kippen des gesamten Baumes nicht möglich ist.
  • Technik: Der Baum wird in Abschnitten gesägt, die dann zielgenau abgeworfen werden. Wenn dies nicht möglich ist, werden Seil- und Hebetechniken (Rigging) verwendet, um die Teile kontrolliert zu Boden zu bringen.
  • Beschreibung: Dies ist eine Variante bei dem der Baum ebenfalls stückweise abgetragen wird. Hier kommen nur zusätzlich noch Seil-, Ablass- und Hebesysteme zum Einsatz, um große Baumteile kontrolliert und sicher zu Boden zu bringen.
  • Anwendung: Ideal für Bäume in städtischen Gebieten oder in der Nähe von Gebäuden, wo eine präzise Kontrolle über die Kronenteile erforderlich ist.
  • Technik: Der Baum wird von unten nach oben bearbeitet, wobei die einzelnen Teile durch Abseilen sicher zu Boden gebracht werden.
  • Beschreibung: Bei dieser Methode wird ein Mobilkran eingesetzt, um große Baumteile abzuheben und zu entfernen.
  • Anwendung: Besonders nützlich für große Bäume oder in schwer zugänglichen Bereichen, wo andere Methoden nicht praktikabel sind.
  • Technik: Der Baum wird in Abschnitte geschnitten, die dann mit dem Kran angehoben und abtransportiert werden.

Tätigkeitsbereiche

Baumkontrolle

Baumkontrollen dienen der Überprüfung und Beurteilung des Gesundheitszustands, der Sicherheit und der Stabilität von Bäumen. Wer Bäume im städtischen Gebiet innerhalb des Gefahrenbereichs von Straßen, Gebäuden oder öffentliche Anlagen besitzt, ist laut BGH-Urteil 21.01.1965, bestätigt durch BGH-Urteil vom 04.03.2004 dazu verpflichtet, diese auch in „angemessenen Zeitabständen“ zu kontrollieren. Aus diesem Urteil und als Teilaspekt der allgemeinen Deliktshaftung gemäß §823 BGB ist der Begriff der Verkehrssicherungspflicht entstanden.

Die Baumkontrolle muss laut Rechtsprechung nicht unbedingt durch geschultes Fachpersonal ausgeführt werden. Da aber im Falle von Auffälligkeiten ein Fachmann zu Rate gezogen werden muss und die Dokumentation manipulationssicher und lückenlos sein soll hat es sich bewährt grundsätzlich von Fachleuten durchführen zu lassen.

Zustand des BaumesReifephase Altersphase Jugendphase
 Berechtigte Sicherheitserwartung des Verkehrs    
 geringerhöhergeringerhöherEine Kontrolle ist nicht vorgesehen, da eine fachgerechte Anwuchs- und Jungbaumpflege regelmäßig durchgeführt wird
gesund, leicht geschädigtalle 3 Jahrealle 2 Jahrealle 2 Jahre1 × jährlich 
stärker geschädigt1 × jährlich   

 

Außer der Verkehrssicherungspflicht gibt es aber auch noch weitere Gründe, warum eine regelmäßige Baumkontrolle sinnvoll sein kann:

  • Durch regelmäßige Kontrollen können Baumkrankheiten, Schädlinge und andere Gesundheitsprobleme frühzeitig erkannt werden. Dies ermöglicht rechtzeitige Maßnahmen zur Gesundhaltung der Bäume.
  • Baumkontrollen ermöglichen es, das Wachstum und die Entwicklung von Bäumen zu überwachen. Dies ist wichtig für die Pflege und das Management von Baumbeständen, um sicherzustellen, dass die Bäume einen gesunden und langfristig stabilen Kronenaufbau erreichen.
  • Durch die Pflege und den Schutz von Bäumen wird die Biodiversität in städtischen und ländlichen Gebieten gefördert. Gesunde Bäume bieten Lebensraum für viele Tierarten und tragen zur ökologischen Stabilität bei.

Baumkontrollen führen wir grundsätzlich auf Grundlage der FLL-Baumkontrollrichtlinie durch. Sie erfolgt durch eine „fachlich qualifizierte Inaugenscheinnahme“ rein visuell vom Boden aus. Zur Dokumentation der Baumkontrolle verwalten wir die Daten in der Regel in s.g. Baumkatastern. Dies hat unter anderem folgende Vorteile:

  • Eigentümer können sich jederzeit über den Zustand ihrer Bäume informieren.
  • Die erhobenen Daten sind nach jedem Kontrollgang automatisch manipulationssicher gesichert.
  • Spart Kosten durch effiziente Digitale Datenerfassung.
  • Ermöglicht eine schnelle Übersicht über den aktuellen Kontroll- und Pflegezustand der Bäume
  • Filter- und Exportfunktionen sowie ein übersichtliches Baumformular mit vollständiger Baumhistorie erlauben eine zügige Auftragserstellung und ein umfassendes Controlling.
  • Ermöglicht ein effizientes Arbeiten ausführender Baumpflegefirmen, da die Bäume GPS Koordinaten problemlos gefunden werden können und die dazugehörigen Maßnahmen direkt abrufbar sind. Zudem können die ausgeführten Maßnahmen in Echtzeit bestätigt und rechtssicher dokumentiert werden.

Tätigkeitsbereiche

Baum-Management

Unser Baum-Management-Service ist unser „Rundum sorglos Paket“. Es umfasst die Baumkontrolle mit der entsprechenden vollständigen und manipulationssicheren Dokumentation der Daten in einem Baumkataster, sowie die Ausführung erforderlicher Pflegemaßnahmen zur Erhaltung oder Wiederherstellung der Verkehrssicherheit der Bäume.

Als Baumeigentümer können Sie somit sicher sein, dass Ihre Bäume innerhalb der Vertragslaufzeit verkehrssicher sind. Zudem können Schäden, Erkrankungen oder andere Baumschädigende Einflüsse rechtzeitig erkannt werden, um entsprechende Gegenmaßnahmen zur Gesundhaltung und Erhaltung der Bäume treffen zu können.

Egal wie viele oder wie wenig Bäume Sie haben: Fragen Sie uns, wir machen Ihnen ein individuelles Angebot

Das Pflanzen von Bäumen ist eine Investition in die Zukunft, die das Ökosystem und die Lebensqualität für kommende Generationen verbessert. Wo haben Sie Platz für einen neuen Baum? Fragen Sie uns an, wir beraten Sie gerne!

Tätigkeitsbereiche

Pflanzungen

Es gibt viele gute Gründe, Bäume zu pflanzen, die sowohl ökologische als auch soziale und wirtschaftliche Vorteile mit sich bringen. Hier sind einige der wichtigsten:

  1. Klimaschutz und CO₂-Bindung: Bäume absorbieren Kohlendioxid (CO₂) aus der Atmosphäre und tragen somit zur Reduzierung der Treibhausgase bei. Sie spielen eine entscheidende Rolle im Kampf gegen den Klimawandel.
  2. Verbesserung der Luftqualität: Bäume filtern Schadstoffe wie Feinstaub, Ozon und Stickoxide aus der Luft, was die Luftqualität in städtischen und ländlichen Gebieten erheblich verbessert.
  3. Schutz der Biodiversität: Bäume bieten Lebensraum für zahlreiche Tier- und Pflanzenarten. Durch das Pflanzen von Bäumen wird die Artenvielfalt gefördert und Ökosysteme werden gestärkt.
  4. Bodenschutz und Erosionsverhinderung: Die Wurzeln von Bäumen stabilisieren den Boden und verhindern Erosion. Dies ist besonders in Regionen mit steilen Hängen oder empfindlichen Böden von großer Bedeutung.
  5. Wasserkreislauf und Hochwasserschutz: Bäume spielen eine wichtige Rolle im Wasserkreislauf, indem sie Wasser speichern und es langsam an die Umgebung abgeben. Sie helfen auch, Überschwemmungen zu verhindern, indem sie Regenwasser absorbieren.
  6. Verbesserung des Mikroklimas: Bäume spenden Schatten und kühlen die Umgebung durch die Verdunstung von Wasser über ihre Blätter. Dies kann in städtischen Gebieten dazu beitragen, den „Hitzeinseleffekt“ zu reduzieren und das Mikroklima zu verbessern.
  7. Lärmschutz: Bäume können als natürliche Barrieren wirken, die Lärm dämpfen und so die Lärmbelastung in städtischen und ländlichen Gebieten verringern.

Das Pflanzen von Bäumen ist eine Investition in die Zukunft, die das Ökosystem und die Lebensqualität für kommende Generationen verbessert. Wo haben Sie Platz für einen neuen Baum? Fragen Sie uns an, wir beraten Sie gerne!

Das Pflanzen von Bäumen ist eine Investition in die Zukunft, die das Ökosystem und die Lebensqualität für kommende Generationen verbessert. Wo haben Sie Platz für einen neuen Baum? Fragen Sie uns an, wir beraten Sie gerne!